Deutschkurs - Deutschtest - Übungen
Wie gut ist Ihr Deutsch?
Testen Sie hier Ihr Deutsch, um eine Orientierung zu haben. Der Test ist kostenlos – er ersetzt nicht die Einstufung durch eine Sprachschule (Sie erhalten kein Zertifikat).
"Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ): externe PrüfungSie brauchen ein Zertifikat für Ihre Deutschkenntnisse? Sie können als "externe Teilnehmerin oder externer Teilnehmer" eine Prüfung machen. Fragen Sie eine Sprachschule nach der Prüfung "Deutschtest für Zuwanderer". Diese Prüfung machen auch alle Personen, die einen Integrationskurs beenden. Sie melden sich für die Prüfung an und machen den Test. Die Prüfung dauert einen Tag (mit Pausen). Sie erhalten ein Zertifikat (B1). Der Test kostet etwa 160 €. Fragen Sie bei einer Sprachschule nach einem Termin und den genauen Kosten.
Der Test und die Ziele sind auf den Seiten des BAMF beschrieben.
Sie können den Test vorbereiten und üben. Materialien gibt es hier.
Integrationskurse für Erwachsene
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet Integrationskurse an. In einem Integrationskurs lernen Sie Deutsch und viele Dinge über Deutschland (z. B. zu Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Einkaufen, Wohnen, Rechte und Pflichten in Deutschland).
Für einen Integrationskurs brauchen Sie eine Genehmigung vom BAMF, einen sogenannten "Berechtigungsschein". Mit diesem Berechtigungsschein können Sie sich an einer Sprachschule zum Integrationskurs anmelden.
Bitte stellen Sie insgesamt nur einen Antrag auf einen Berechtigungsschein und nicht mehrere Anträge über verschiedene Stellen!
Manche Personen werden von der Ausländerbehörde zum Integrationskurs verpflichtet, d.h. sie müssen den Integrationskurs besuchen. Andere können den Kurs freiwillig besuchen. Sie können den Berechtigungsschein beim BAMF beantragen. Ob man einen Berechtigungsschein bekommt oder nicht, hängt vom Aufenthaltsstatus ab.
Wichtige Informationen im Überblick:
• Der Allgemeine Integrationskurs dauert mehrere Monate und findet in Vollzeit oder Teilzeit (z.B. für Berufstätige) statt.
• Er besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtseinheiten (kurz: 1 UE = 45 Minuten) und einem Orientierungskurs zum Leben in Deutschland mit 100 UE.
• Ziel ist es, bei Abschluss des Kurses das Sprachniveau B1 zu erreichen. Sie bekommen dann ein Zertifikat.
• Das Zertifikat ist wichtig, wenn Sie beispielsweise Arbeit suchen oder eine Ausbildung machen wollen. Das Zertifikat kann auch wichtig sein, wenn Sie dauerhaft in Deutschland bleiben wollen und dafür einen Aufenthaltstitel brauchen.
• Es gibt auch spezielle Integrationskurse für bestimmte Personengruppen, zum Beispiel für Frauen (mit Kinderbetreuung), Berufstätige oder Personen, die nicht lesen und schreiben können.
• Teilnehmende mit BAMF-Berechtigungsschein bezahlen aktuell 229 € pro Modul (=100 Stunden) und können davon 50% zurückbekommen, wenn sie den Kurs erfolgreich innerhalb von zwei Jahren abschließen.
• Teilnehmende ohne BAMF-Berechtigungsschein bezahlen aktuell 458 € pro Modul (=100 Stunden).
• Für Empfänger von Sozialleistungen ist der Kurs kostenlos. Sie werden auf Antrag von den Kosten befreit. Auch notwendige Fahrtkosten können erstattet werden.
Die Ausländerbehörde, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und die Flüchtlings- und Integrationsberatungen haben eine Liste mit dem Sprachkursangebot.
Sie können auch im Internet suchen:
BAMF-NAvI
Sie können sich mit Ihren allgemeinen Fragen zu Integrationskursen an den Bürgerservice des BAMF wenden, entweder telefonisch unter
0911 943 0
oder über ein
Kontaktformular
Berufssprachkurse (DeuFöV)
Berufsbezogene Sprachförderung gemäß § 45a Aufenthaltsgesetz
Die berufsbezogenen Sprachkurse sind speziell für Menschen gedacht, die im Beruf weiterkommen wollen. Sie verbinden berufsbezogenes Deutsch mit Qualifizierung und Praktikum.
Zielgruppe:
- Migrantinnen und Migranten
- Geflüchtete mit einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen
- Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive (Eritrea und Syrien, Somalia, Afghanistan)
- Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus anderen Herkunftsländern – außer aus sicheren Herkunftsländern – nur bei Einreise vor dem 01.08.2019 – nach drei Monaten gestattetem Aufenthalt und wenn arbeitsmarktnah (zum Beispiel arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet)
- Geduldete mit einer Ermessensduldung nach § 60 a Abs. 2 Satz 3 AufenthG oder Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG oder Beschäftigungsduldung nach § 60d AufenthG
- Geduldete nach 6 Monaten geduldetem Aufenthalt sofern arbeitsmarktnah (zum Beispiel arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet)
- Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben
Inhalt:
Die Kurse bestehen aus je 400 bis 500 UE und werden für die Niveaustufen A2, B1, B2, C1 und C2 angeboten. Jeder Kurs schließt mit einer telc-Prüfung ab.
Zusätzliche Voraussetzungen:
- Ausgeschöpfte Integrationskursstunden bei Teilnahme an berufsbezogenen Sprachkursen für die Niveaustufen A2 und B1 oder
- Nachgewiesene Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Es gibt aber auch spezielle Module, die lediglich ein Sprachniveau A2 oder B1 voraussetzen. Weitere Spezialmodule sind inhaltlich speziell auf bestimmte Berufsgruppen zugeschnitten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können für die Berufssprachkurse durch Arbeitsagenturen (AA) oder Jobcenter (JC) berechtigt werden, wenn sie
- ausbildungssuchend gemeldet sind oder
- arbeitsuchend gemeldet sind oder
- arbeitslos gemeldet sind oder
- sich in einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit/des Jobcenters befinden
oder
- Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch beziehen
Eine Berechtigung über das BAMF ist auch möglich, wenn man berufstätig ist oder gerade eine Ausbildung macht.
Online Selbstlern Angebote - Online Sprachkurse
Online-Sprachkurse
Sie können über Ihr Smartphone oder am Computer Deutsch lernen (auch kostenlos). Nutzen Sie die Angebote, um schnell Deutsch zu lernen und die Wartezeit für einen Sprachkurs sinnvoll zu nutzen. Auch während eines Sprachkurses können diese Angebote sinnvoll sein. Mehr Informationen zu den Sprachniveaus (A1-C2) finden Sie hier.
Alphabetisierung
Serlo ABC
: Eine kostenlose App zur Alphabetisierung im Selbststudium oder als Ergänzung zum Sprachkurs. Die App ist als Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen.
ABC-Kurs
: Kostenloser Alphabetisierungskurs mit einem Online-Tutor: In diesem Kurs lernen Sie mit Videos, Audios, Bildern und passenden Aufgaben in 12 Lektionen lesen und schreiben. Gleichzeitig bekommen Sie erste Grundkenntnisse im Deutschen. Ein Tutor unterstützt Sie online, der Ihre Fragen beantwortet oder auch Aufgaben korrigiert. Das Portal kann auf 19 verschiedenen Sprachen eingestellt werden, u.a. Englisch, Arabisch, Türkisch, Albanisch, Serbisch, Polnisch und viele mehr.
ABC – Starte mit dem Alphabet
: Kostenloser Alphabetisierungskurs: In diesem Kurs lernen Sie mit Videos, Audios, Bildern und passenden Übungen lesen und schreiben. Gleichzeitig bekommsen Sie erste Wortschatzkenntnisse im Deutschen. Die Seite kann auf 9 verschiedenen Sprachen eingestellt werden, u.a. Englisch, Arabisch, Russisch, Polnisch und noch mehr.
Lunes App: Die App Lunes begleitet Sie in der Schule, in der Ausbildung und im Beruf. Die App unterstützt mit Fachwörtern und berufsspezifischen Vokabeln. In verschiedenen Modulen finden Sie zahlreiche Vokabeln mit Bildern und mit ergänzender Vorlesefunktion. Durch verschiedene Übungsformen (Multiple-Choice, Üben von Artikel oder ganze Wörter schreiben) wird das Lernen und Behalten der Vokabeln gefördert und macht gleichzeitig Spaß.
App "Mein Vokabular": Die App "Mein Vokabular" zum Deutschlernen für deine Ausbildung im Handwerk!
Babbel: Mit Babbel lernst du praktische und hilfreiche Fertigkeiten, die du direkt im echten Leben anwenden kannst. So erreichst du schnell dein Lernziel und führst echte Gespräche.
Deutsche Welle Akademie: Mit den kostenlosen Deutschkursen der Deutschen Welle (DW) lernen Sie Deutsch, wie es Ihnen gefällt: per E-Learning am Computer, mit Videos, Audios und Podcasts – oder ganz klassisch mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken. Wählen Sie zwischen Deutschkursen für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch einen Einstufungstest. DaF-Lehrer können die angebotenen multimedialen Materialien im Unterricht einsetzen.
Mein Deutschbuch: Umfangreiches Angebot für das Lernen der deutschen Sprache. Die Webseite richtet sich an Lernende und Lehrkräfte, A1 bis B2.
Deutsch-Uni Online (DUO): Sprachlernprogramme für A1 bis C2.
„Die Stadt der Wörter“: App und Website zum spielerischen Wortschatzlernen ohne Vorkenntnisse auf Deutsch, Englisch, Französisch und weiteren Sprachen.
Goethe-Institut:Kostenlos Deutsch üben. Mit Tipps, Tricks und Erklärungen verbessert ihr stetig eure Deutschkenntnisse und erhaltet Einblicke darin, wie Deutschland wirklich ist.
VHS-Lernportal: Kostenfreie Deutschkurse. Sie können auch schreiben, lesen und rechnen lernen. Es gibt auch Hilfe für die Vorbereitung auf den Schulabschluss in Deutsch, Mathe und Englisch.
OPEN vhb-Kurse: OPEN vhb-Kurse sind nicht-curriculare, offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. ECTS-Punkte können nicht erworben werden. In laufende Kurse können Sie sich jederzeit einschreiben. Das Lerntempo bestimmen Sie selbst.
Einstufungstest Sprache: onSET-online Spracheinstufungstest für Flüchtlinge und zur sprachlichen Einordnung für Haupt- und Ehrenamtliche.
Online-Studium
Geflüchtete und Asylsuchende stehen oft bestimmten Schwierigkeiten beim Zugang zu einer Hochschulbildung gegenüber. Kiron Higher Education bietet die Möglichkeit, ohne Studiengebühren und ohne die ansonsten benötigten rechtlichen Dokumente zu studieren. Auch wird das Problem der begrenzten Studienplätze gelöst. Die ersten zwei Jahre des Studiums erfolgen mit Online-Kursen. Alle Kurse werden auf Englisch angeboten. Es gibt aber die Möglichkeit, Untertitel in jeder Sprache einzufügen. Das dritte Jahr des Studiums erfolgt vor Ort an einer Partneruniversität von Kiron. Außerdem besteht die Möglichkeit, während des Studiums die deutsche Sprache zu erlernen. Des Weiteren werden verschiedene Hilfen und Beratungen angeboten.
Dolmetscher
Wenn Sie noch nicht so gut deutsch sprechen, aber einen Termin bei einer Behörde haben, dann kann man sich bei einem "Sprach- und Kulturmittler" treffen. Zum Beispiel in Aichach bei Augsburg:
Freiwilligenagentur
Projektleitung Sprach- und Kulturmittler
Steubstraße 6, 86551 Aichach
08251 921709
Übersetzungs App im Internet oder App
Refugee Phrasebook: mehrsprachiges, kostenloses Wörterbuch zu verschiedenen Themen.
Google Translate (→ Android und IOS)
DeepL (arbeitet mit künstlicher Intelligenz; steht in den Sprachen Englisch, Spanisch, Polnisch, Niederländisch, Französisch und Italienisch zur Verfügung)
Voice Translator (Android), Voice Translator pro Speech (IOS)
Oroboo Angel (Vermittlung von Sprachpartnern, kostenlose Video-/Audio-Übersetzungen bei Problemsituationen, 5-Minuten-Chat mit Verlängerungsmöglichkeit, viele Sprachkombinationen!)
Das Bild-Wörterbuch hilft, wenn Sie zu einer Ärztin oder zu einem Arzt müssen.